Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

KulturGarten Steffisburg

Logo KulturGarten
Logo KulturGarten

Der KulturGarten geht zu Ende – Das Engagement der Gemeinde bleibt

Im Herbst 2022 endete das Projekt KulturGarten nach vier Jahren. Das bedeutet aber nicht, dass den Themen, welche der Bevölkerung im Rahmen des KulturGartens mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen nähergebracht wurden, in Zukunft weniger Beachtung geschenkt wird – im Gegenteil.

Die Schwerpunktthemen des KulturGartens (Biodiversität, Klimawandel und Ernährung) haben in den letzten Jahren nochmals an Bedeutung gewonnen und gehören auch auf nationaler (und internationaler) Ebene zu den Schwerpunktthemen und den Herausforderungen der nächsten Jahre. Dies zeigt die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundes (SNE 2030). Mit der SNE 2030 zeigt der Bundesrat auf, wie die Agenda 2030 in der Schweiz umgesetzt werden soll. Die Agenda 2030 bildet den globalen Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung, welche die vereinten Nationen 2015 verabschiedet haben. Die drei Schwerpunktthemen der Schweiz sind: "nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion", "Klima, Energie und Biodiversität" und "Chancengleichheit und sozialer Zusammenhalt". Die Gemeinden spielen bei der Umsetzung der SNE 2030 auch eine wichtige Rolle. Deshalb werden wir gestützt auf die bereits vorhandenen nationalen, kantonalen und kommunalen Zielsetzungen den eingeschlagenen Weg weitergehen.

In Bezug auf die Biodiversitätsförderung gibt das Konzept "Biodiversität in der Gemeinde Steffisburg" vom Dezember 2019 die Stossrichtung vor. Aktuell stehen die Gestaltung und die Pflege der gemeindeeigenen Grünflächen, Artenförderungsprojekte und die Bekämpfung von invasiven Neophyten im Fokus. Bei all unseren Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung bleibt das Anliegen wichtig, die Bevölkerung auf verschiedenen Kanälen zu informieren, zu sensibilisieren und zu motivieren, eigenes Handeln zu hinterfragen. Deshalb werden wir auch in Zukunft zu öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen einladen.

Rückblick auf das Projekt KulturGarten

In den Jahren 2019 bis 2022 hat die Gemeinde mit dem Projekt KulturGarten folgende Ziele verfolgt:

  • Der KulturGarten informiert und sensibilisiert die Bevölkerung mit verschiedenen Aktivitäten zu Umweltthemen und deren gegenseitigen Abhängigkeiten. So werden verschiedene Ansätze zur Förderung der Biodiversität und zum Schutz des Klimas vermittelt und es wird erklärt, welche Rolle dabei die Ernährung spielt.
  • Mit dem urbanen Gärtnern setzt die Gemeinde bisher ungenutzten Raum in Wert, bringt ein Stück Kulturland in die Siedlungsorte zurück und bietet der Bevölkerung Naturerfahrung.
  • Der KulturGarten schafft Begegnungsorte, fördert die sozialen Kontakte und vernetzt die Bevölkerung. Er lässt Raum für die Verbindung von Umwelt und Kultur.


Die nachhaltigen Akzente des KulturGartens 2019 - 2022

Urbanes Gärtnern
Die Bevölkerung hatte jedes Jahr die Möglichkeit, die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Garteninseln im öffentlichen Raum zu bepflanzen und diese während der Gartensaison für sich zu nutzen. Mit den Garteninseln setzte die Gemeinde bisher ungenutzten Raum in Wert, brachte ein Stück Kulturland in die Siedlungsorte zurück und förderte damit die Biodiversität, schaffte Begegnungsorte und bot der Bevölkerung Naturerfahrung.

Pflanztag 2019
Pflanztag 2019
Pflanztag 2020
Pflanztag 2020
Pflanztag 2021
Pflanztag 2021
Pflanztag 2022
Pflanztag 2022
Urbane Gärten beim Gemeindehaus
Urbane Gärten beim Gemeindehaus

Blumenwiesen
2021 war das Jahr der Blumenwiesen. An einem öffentlichen Workshop auf dem Friedhof haben die Teilnehmenden erfahren, wie solche Wiesen mit einer Bepflanzung oder mit einer Saat angelegt werden können. Der Werkhof hat im weiteren öffentlichen Raum auf mehreren bisher nicht genutzten Flächen artenreiche Blumenwiesen angelegt. Auch auf zwei Schulanlagen konnten die Lehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den Grundstein für blühende Paradiese legen.

Die Blumenwiese-Aktion wurde von PUSCH unterstützt. Einblick in die Blumenwiesen-Veranstaltung vom 1. Mai 2021. Video: PUSCH, Praktischer Umweltschutz, Zürich.

Der Fachmann zeigt der Bevölkerung an einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Friedhof, wie artenreiche Blumenwiesen angelegt werden können.
Der Fachmann zeigt der Bevölkerung an einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Friedhof, wie artenreiche Blumenwiesen angelegt werden können.
Die Teilnehmenden helfen bei der Initialbepflanzung mit.
Die Teilnehmenden helfen bei der Initialbepflanzung mit.
Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Bernstrasse lernen den Wert einer Blumenwiese kennen.
Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Bernstrasse lernen den Wert einer Blumenwiese kennen.
Nebst artenreichen Blumenwiesen entsteht auf dem Areal des Schulhauses Bernstrasse auch Lebensraum für bodenbrütende Wildbienen.
Nebst artenreichen Blumenwiesen entsteht auf dem Areal des Schulhauses Bernstrasse auch Lebensraum für bodenbrütende Wildbienen.
Als Teamanlass sämtlicher Anlagewartinnen und Anlagewarte der Gemeinde wird der Grundstein für ein blühendes Paradies bei der Sportanlage Musterplatz gelegt.
Als Teamanlass sämtlicher Anlagewartinnen und Anlagewarte der Gemeinde wird der Grundstein für ein blühendes Paradies bei der Sportanlage Musterplatz gelegt.

Wildbienenkreisel Stockhornstrasse
2020 konnte der neue Verkehrskreisel an der Verzweigung Stockhornstrasse/Schulstrasse im Rahmen des KulturGartens gestaltet werden. Auf der Kreiselfläche dienen Totholzelemente, eine Trockenmauer, verschiedene Sandflächen sowie einheimische Blütenpflanzen als Lebensraum und Nahrungsquellen für Wildbienen und andere Insekten.

Der Kreisel an der Stockhornstrasse vor der Umgestaltung.
Der Kreisel an der Stockhornstrasse vor der Umgestaltung.
Mit dem Bau der Trockenmauer wird der Grundstein für das Wildbienenparadies gelegt.
Mit dem Bau der Trockenmauer wird der Grundstein für das Wildbienenparadies gelegt.
Die verschiedenen Elemente sind erstellt. Noch fehlt am Rand des Kreisels die Nahrungsquelle für die Wildbienen.
Die verschiedenen Elemente sind erstellt. Noch fehlt am Rand des Kreisels die Nahrungsquelle für die Wildbienen.
Nun bietet der Kreisel sowohl Lebensraum wie auch Nahrung, welche die einheimischen Pflanzen im Saum des Kreisels den Wildbienen (und anderen Insekten) liefern sollen.
Nun bietet der Kreisel sowohl Lebensraum wie auch Nahrung, welche die einheimischen Pflanzen im Saum des Kreisels den Wildbienen (und anderen Insekten) liefern sollen.
Der Kreisel wird der Bevölkerung an einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt, aber nicht nur. Die Teilnehmenden lernen die Lebensweise und die Ansprüche der Wildbienen kennen.
Der Kreisel wird der Bevölkerung an einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt, aber nicht nur. Die Teilnehmenden lernen die Lebensweise und die Ansprüche der Wildbienen kennen.

Mustergarten für mehr Biodiversität
2019 hat der Natur- und Vogelschutzverein Steffisburg gemeinsam mit der Bevölkerung an der Bahnhofstrasse oberhalb der Schönaubrücke einen öffentlichen Mustergarten für mehr Biodiversität angelegt. Mit Büschen, Hochstammbäumen, Blumenwiese, Stein- und Asthaufen wird die Artenvielfalt gefördert. Der Bevölkerung soll der Garten als Begegnungsort und Oase dienen.

Mustergarten vorher…
Mustergarten vorher…
Der Natur- und Vogelschutzverein leitet die Bevölkerung am Pflanztag an.
Der Natur- und Vogelschutzverein leitet die Bevölkerung am Pflanztag an.
Der Mustergarten wird mit der Bevölkerung eingeweiht.
Der Mustergarten wird mit der Bevölkerung eingeweiht.
Der Mustergarten nach einem Jahr.
Der Mustergarten nach einem Jahr.
Später kommen Benjeshecken dazu.
Später kommen Benjeshecken dazu.

Neophytenbekämpfung am Tag der guten Tat
Jeweils am Tag der guten Tat haben wir die Bevölkerung eingeladen, die Gemeinde im Kampf gegen invasive Neophyten zu unterstützen. Neophyten sind Pflanzenarten, welche nach der Entdeckung Amerikas aus anderen Kontinenten absichtlich eingeführt oder versehentlich eingeschleppt worden sind. Die meisten davon sind geschätzte Neuankömmlinge und bereichern unser Flora. Jedoch breiten sich einige gebietsfremde Pflanzen rasant aus und verdrängen die einheimische Flora. Zudem können sie die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährden sowie ökologische Schäden verursachen. Die häufigsten Arten in Steffisburg sind: der Kirschlorbeer, das Einjährige Berufkraut, die Spätblühende und die Kanadische Goldrute sowie der Sommerflieder.

Eine Biologin erklärt den Freiwilligen am Tag der guten Tat, um welche Pflanzen es geht und weshalb diese ein Problem sind.
Eine Biologin erklärt den Freiwilligen am Tag der guten Tat, um welche Pflanzen es geht und weshalb diese ein Problem sind.
Viele Familien mit Kindern leisten eine "gute Tat".
Viele Familien mit Kindern leisten eine "gute Tat".
2021 begeben wir uns in 15er-Gruppen und mit Masken aufs Feld.
2021 begeben wir uns in 15er-Gruppen und mit Masken aufs Feld.
Vor der Bekämpfung…
Vor der Bekämpfung…
…und nach der Bekämpfung von Kirschlorbeer.
…und nach der Bekämpfung von Kirschlorbeer.

Veranstaltungen / Aktionen

Die Veranstaltungen in Bildern...

Veranstaltung "Meinen Garten naturnah gestalten".
Veranstaltung "Meinen Garten naturnah gestalten".
Veranstaltung "Was ist Biodiversität und welche Bedeutung hat sie für uns?"
Veranstaltung "Was ist Biodiversität und welche Bedeutung hat sie für uns?"
Veranstaltung "Konservieren von Gemüse, Früchten und Kräutern".
Veranstaltung "Konservieren von Gemüse, Früchten und Kräutern".
Veranstaltung "Für alles ist ein Kraut gewachsen".
Veranstaltung "Für alles ist ein Kraut gewachsen".
Veranstaltung "Der Klimawandel. Ursachen, Folgen, Lösungsansätze."
Veranstaltung "Der Klimawandel. Ursachen, Folgen, Lösungsansätze."
Der KulturGarten am "Familie Chiuche Event" (FACE)
Der KulturGarten am "Familie Chiuche Event" (FACE)
Die Kinder verzieren am Stand des KulturGartens am "Familie Chiuche Event" (FACE) Stoffbeutel fürs Einkaufen von Gemüse und Früchte.
Die Kinder verzieren am Stand des KulturGartens am "Familie Chiuche Event" (FACE) Stoffbeutel fürs Einkaufen von Gemüse und Früchte.
Veranstaltung "Gemeinsames Kochen und Geniessen zum Abschluss der Gartensaison".
Veranstaltung "Gemeinsames Kochen und Geniessen zum Abschluss der Gartensaison".
Veranstaltung "Nachhaltige Küche – weniger Foodwaste."
Veranstaltung "Nachhaltige Küche – weniger Foodwaste."
Veranstaltung "Permakultur – der Einführungskurs."
Veranstaltung "Permakultur – der Einführungskurs."
Veranstaltung "Mähen mit der Sense – ein Beitrag für mehr Biodiversität."
Veranstaltung "Mähen mit der Sense – ein Beitrag für mehr Biodiversität."
Veranstaltung "Das Geheimnis fruchtbaren Bodens."
Veranstaltung "Das Geheimnis fruchtbaren Bodens."
Veranstaltung "Wildpflanzen – gesund und vielseitig!"
Veranstaltung "Wildpflanzen – gesund und vielseitig!"
Veranstaltung "Mehr als Bio – eine Erfolgsgeschichte."
Veranstaltung "Mehr als Bio – eine Erfolgsgeschichte."
Veranstaltung "Die Nacht der Fledermäuse".
Veranstaltung "Die Nacht der Fledermäuse".

Wir sagen DANKE!

Das Projekt KulturGarten wurde unterstützt von

  • AVAG, Thun
  • Baumann Cheminéeöfen GmbH, Steffisburg
  • Blumen Gerber & Co., Steffisburg
  • Galli Metallbau AG, Steffisburg
  • MaKo Laser AG, Steffisburg
  • Natur- und Vogelschutzverein Steffisburg
  • Oesch Innenausbau AG, Steffisburg
  • PUSCH, Praktischer Umweltschutz, Zürich
  • Stotzer-Kästli-Stiftung, Münsingen

Medienberichte Gemeinde

Medienspiegel

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.